Das Projekt Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg
Hintergrund
Der Förderaufruf Modellregion Grüner Wasserstoff wurde im März 2021 vom Land Baden-Württemberg gestartet, um Demonstrationsprojekte zur Umsetzung einer regionalen Wertschöpfungskette im Bereich der Wasserstoff- und Brennstofftechnologie auf Basis erneuerbarer Energien zu fördern.
Ein Konsortium aus der Region Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg hat sich erfolgreich um die Förderung von insgesamt rund 30 Mio. € beworben.
Bis 2027 werden in verschiedenen Demonstrationsprojekten Wasserstofferzeugung, -speicherung, -lagerung, -transport, Betankungsmöglichkeiten und Anwendungsmöglichkeiten realisiert.
Ziel ist die Integration dieser Elemente in eine lokale Wasserstoffwirtschaft unter Nutzung von Synergien und die Förderung der Akzeptanz dieser Technologie in der Bevölkerung.
Die Modellregion Mittlere Alb-Donau
Die Mittlere Alb-Donau Region umfasst 2.500 km² und zählt 600.000 Einwohner.
Obwohl sie ländlich geprägt ist, haben einige nationale und internationale Unternehmen hier ihren Sitz. Die Region hat eine große Dichte an Brennstoffzellenaktivitäten und beherbergt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
Das Hy-FIVE-Projekt soll KMUs und Kommunen ermöglichen, in die Wasserstoffwirtschaft einzusteigen, hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und zur Stärkung des ländlichen Raumes beizutragen.
Die Region hat auch Vorteile unter energetischen Gesichtspunkten, da ausreichend Flächen für Erneuerbare Energieanlagen zur Verfügung stehen und ein Überschuss an grüner Primärenergie dargestellt werden kann.
Die Mehrstufige Entwicklung zu einer Modellregion Grüner Wasserstoff
Die Region Mittlere Alb-Donau hat das Ziel, sich zu einer grünen Wasserstoffmodellregion zu entwickeln und eine wirtschaftlich selbsttragende Struktur aufzubauen.
Eine lokale Erzeugung des Wasserstoffs verbunden mit kurzen Transportwegen wird immer lukrativer, insbesondere für den Ersatz von flüssigem Wasserstoff, der vor Ort durch grünen Wasserstoff hergestellt werden kann.
Das Projekt Modellregion grüner Wasserstoff soll die industrielle Nutzung von Wasserstoff in der Region fördern und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken.
Ziel ist es, bis zum Ende des Projekts eine Wasserstoffinfrastruktur mit ausgeglichener Bilanz von Erzeugung und Verbrauch aufzubauen und diese im Anschluss zu betreiben.
Das Projekt unterteilt sich in folgende Leuchtturmprojekte:
- H2-Factory – Grüner Wasserstoff für existierende Verbraucher
- H2-ToGo – Wasserstoff für LKW-Brennstoffzellenantriebe in der Logistik
- H2-Aspen – Wasserstoff-Technologiepark in Schwäbisch Gmünd
- H2-Grid – Vernetzung von dezentraler Wasserstofferzeugung und den Verbrauchern
Der Verein Hy-FIVE Modellregion Grüner Wasserstoff e.V. fungiert als Kommunikator innerhalb des Projektgebiets und nach außen und wirkt als Multiplikator für die Themen rund um die Wasserstofftechnologie. Außerdem soll er als Anker für die Unternehmen in der Region dienen, die sich mit der Thematik und dem Blick auf die Transformation, ernsthaft auseinandersetzen. Der Praxisbezug erfolgt über Beteiligung der Unternehmen nicht nur mit Blick auf die einzelnen Teilprojekte, sondern insbesondere mit Blick auf Übertragbarkeit und Skalierung in andere Regionen.