Der Verein

Im Jahr 2021 wurde der Verein gegründet und setzt sich aus Akteuren aus der Verwaltung von Landeskreisen, Städten und Gemeinden, Handelskammern, Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Die Vereins-Mitglieder teilen sich in 19 Konsortialpartner und 8 regulären Mitgliedern auf. (Stand September 2022). Der Verein stellt das verbindende Glied zwischen den Kooperationspartnern im Projekt und den weiteren interessierten Akteuren in der Region dar. Damit erfüllt der Verein verschiedene Rollen:

leer
Der Verein als Teil des Förderprojekts

Innerhalb des Projekts sind dem Verein bestimmte Aufgaben zugewiesen (s.u.). Hierfür wird der Verein eine Geschäftsstelle betreiben. Der Verein ist damit Kooperationspartner im Gesamtprojekt.

Der Verein als treibende Kraft für das Thema Wasserstoff in der Region

Für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Gesamtregion wird Wasserstoff eine wesentliche Rolle spielen. Der Verein übernimmt die Rolle des Multiplikators und „Vernetzers“ zur Information und Aufklärung, aber auch zur Förderung von Kooperation in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Geschäftsstelle mit ihren Mitarbeiter*innen erfüllt eine Lotsenfunktion, die sich durch nachfrageorientierte Angebote auszeichnet. Die Ergebnisse aus den Leuchttürmen sollen so in die Fläche getragen werden.

Zuständigkeiten der Geschäftsstelle im Rahmen des Förderprojekts

  • Einrichtung und Betrieb der Geschäftsstelle mit Geschäftsführung und Fachberatung,
  • Koordination des Gesamtprojekts,
  • Information und Akzeptanzförderung,
  • Aufbau und Betrieb der regionalen Wissensdatenbank ab 2023 und
  • Plattform für Bildung und Weiterbildung ab 2025.

konkrete Angebote/Leistungen der Geschäftsstelle

  • umfangreiche Informationsveranstaltungen für Wirtschaft und Bevölkerung dezentral verteilt über die Region hinweg durchführen.
  • Netzwerkaufbau für Unternehmen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in unterschiedlichen Formaten.
  • Soweit rechtlich möglich (nicht-kommerziell) übernehmen wir Beratungsleistungen.
  • Vermittlung passender und verlässlicher Ansprechpersonen aus dem Themenfeld Wasserstoff für Beratung, technische Fragestellungen, Kooperationspartner, Best- Practice-Beispiele und Förderprogramme.

Vorstand

Vorstandsvorsitzende

  • Landkreis Reutlingen; Landrat Herr Dr. Ulrich Fiedler
  • IHK Ulm; Präsident Herr Dr. Stefan Roell
  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW; Geschäftsbereichsleiter Herr Prof. Dr. Markus Hölzle

Vorstandsmitglieder

  • Stadt Schwäbisch Gmünd; Oberbürgermeister Herr Arnold Richard
  • Stadt Ulm; Oberbürgermeister Herr Gunter Czisch
  • Handwerkskammer Ulm; Geschäftsbereichsleitung Frau Susanne Schwaderer
  • Hochschule Reutlingen; Professor Herr Prof. Dr. Thorsten Zenner
  • Fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie e.V.; Institutsleiter Herr Holger Kaßner
  • Stadtwerke Tübingen; Geschäftsführung Herr Dr. Achim Koetzle

Mitglieder

 

Alb-Donau-Kreis, 89077 Ulm

 

 

Landkreis Reutlingen, 72766 Reutlingen

 

 

Stadt Schwäbisch Gmünd, 73525 Schwäbisch Gmünd

 

 

Stadt Ulm, 89073 Ulm

 

 

Handwerkskammer Ulm, 89073 Ulm

 

Universität Ulm, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWIW), 89081 Ulm

 

Hochschule Reutlingen, 72762 Reutlingen

 

Hochschule Forst Rottenburg, 72108 Rottenburg a.N.

 

 

Technische Hochschule Ulm, 89075 Ulm

 

FEM – Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie, 73525 Schwäbisch Gmünd

 

ZSW Zentrum für Sonnenenenergie u. Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, 89081 Ulm

 

 

Effisma.group GmbH & Co. KG, 70173 Stuttgart

 

FairEnergie GmbH RT, 72762 Reutlingen

 

IVECO Magirus AG, 85716 Unterschleißheim

 

 

Stadtwerke Mössingen, 72116 Mössingen

 

 

Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH, 72108 Rottenburg a.N.

 

 

Stadtwerke Tübingen, 72072 Tübingen

 

 

 

 

SWU Energie GmbH,  89073Ulm

 

 

 

Green Innovation Park GmbH & Co. KG, 72348 Rosenfeld

 

 

 

Landkreis Heidenheim, 89518 Heidenheim

 

 

 

Ostalbkreis, 73430 Aalen

 

 

 

 

 

Landkreis Tübingen, 72070 Tübingen

 

 

 

IHK Ulm,  89073 Ulm

 

 

IHK Ostwürttemberg, 89520 Heidenheim

 

 

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie (WBZU), 89081 Ulm

 

 

AVAT Automation GmbH, 72072 Tübingen

 

Systeme 21 GmbH, 89079 Ulm

Logo ADK

LRA_Logo

Logo Schwäbisch Gmünd

Logo Ulm

Handwerkskammer

Logo_uulm

Logo_HSR

HFR-Logo

Logo_TH_Ulm

Logo fem

ZSW_Logo

effisma_Logo

Logo FairEnergie GmbH

IVECO_Log

Stadtwerke Mössingen Logo

SWR_Logo

swt

SWULogo

Green Innovation Park

Landkreis Heidenheim

logo_ostalbkreis

Logo-Landkreis-Tübingen

IHK_Logo Ulm

Logo IHK

WBZU